Generationsübergreifendes Arbeiten

Unsere -Einrichtung arbeitet in Kooperation mit dem Marienheim in Schermbeck. In diesem Seniorenheim ist ein Team (sozialer Dienst) tätig, das regelmäßig mit zwei Erzieherinnen unserer Kita gemeinsame Aktionen plant. Kinder und Senioren kommen ca. einmal im Monat zusammen.

Achtzig Jahre Altersunterschied begegnen sich – dazwischen liegt ein Leben!

SAM_0873

Neugierig sind alle Anwesenden : Die Senioren freundlich und emotional berührt, die Kinder zunächst etwas scheu – trotzdem aber offen für Neues.

Generationen treffen aufeinander, um gemeinsam in Aktion zu treten.Es wird gespielt, gesungen, wir werden gemeinsam kreativ oder schauen uns Diareihen als Geschichten an. Großfamilien sind eher selten geworden und somit verbringen immer weniger Kinder Zeit mit Großeltern.

Wir erleben, dass sowohl die Kinder, als auch die Senioren sich auf die gemeinsamen
Stunden freuen. Der „ Funke springt über“ – auch bei demenzerkrankten Menschen ist eine Reaktion festzustellen. Erinnerungen werden wach und neue Eindrücke können entstehen – bei allen!

Die Kinder die ein Jahr vor der Einschulung stehen, nehmen wir mit ins Marienheim. Im Laufe eines Jahres ist eine merkliche Steigerung der Sozialkompetenz den Senioren gegenüber bei den Kindern zu sehen.

SAM_0870Wir erleben, dass Kinder beim Malen die Hand einer an Parkinson erkrankten Frau führen. Sie warten geduldig beim Spiel mit den etwas langsamer reagierenden Menschen.

Im Seniorenheim werden im Laufe des Jahres unterschiedliche Feste gefeiert. Zu einigen Festen sind auch die Kinder eingeladen um sie mitzugestalten. Es gibt auch Feste unserer Einrichtung, die wir in den Räumlichkeiten des Marienheims feiern. Die Senioren sind dann immer herzlich eingeladen teilzunehmen. Solche Feste sind eine willkommene Abwechslung für Kinder und Senioren.
SAM_0877

Ein weiterer Aspekt der generationenübergreifenden Arbeit sind die Vorlesenachmittage in unserem Familienzentrum. In regelmäßigen Abständen besuchen uns Senioren aus der Gemeinde, um unseren Kindern Geschichten vorzulesen. In unserer eigenen Bibliothek sitzen die Kinder mit dem jeweiligen Vorlesepaten zusammen und genießen es intensiv Bücher kennenzulernen und Geschichten zu entdecken. Im Anschluss werden in unserer Küche/ Cafeteria Waffeln gegessen und es wird noch in offener Runde erzählt.

Im gesamten betrachtet ist das generationenübergreifende Arbeiten eine gewinnbringende Sache für alle Beteiligten. Wir profitieren alle von den Erfahrungen die wir miteinander machen.