Leitung der Einrichtung
Ursula Heinemann
Kita-Leitung
Erzieherin mit 35,0 Std.
Fachfrau für Familienzentrum und QM
Übersicht über unser pädagogisches Personal für das KiTa-Jahr 2015/2016
Hier stellen sich alle Mitarbeiterinnen mit ihrer Funktion, ihrem Beruf, der Gruppenzugehörigkeit, Wochenarbeitszeit und ihrem Fachfrauenbereich vor:
Sonnengruppe
Fachkraft U3
Erzieherin in der Sonnengruppe mit 30,39 Std.
Fachfrau für U3
Fachkraft
Erzieherin in der Sonnengruppe mit 39,0 Std.
Fachfrau Atelier
Anna Kruse
Regenbogengruppe
Fachkraft U3
Erzieherin in der Regenbogengruppe mit 39,0 Std.
Fachfrau für die Zusammenarbeit Schule und Kita
Fachkraft
Erzieherin in der Regenbogengruppe mit 24,0 Std.
Eva Castrignano
Wolkengruppe
Fachkaft
Erzieherin in der Wolkengruppe mit 39,0 Std.
Fachfrau für Bewegung
Erzieherin in der Wolkengruppe
Fachfrau für die
Zusammenarbeit Schule und Kita
Marina Fröhner-Soppe
Sternschnuppengruppe
Fachkaft
Erzieherin in der Sternschnuppengruppe mit 39,0 Std.
Fachfrau für die generationsübergreifende Arbeit
Barbara Klocke
Erzieherin in der Sternschnuppengruppe mit 39,0 Std.
Jana Döing
Frühstückscafe & Spielgruppe
Ergänzungskraft
Fachfrau für den Frühstücksbereich
Erzieherin in der Mittags- und Nachmittagsbetreuung mit 21,0 Std.
Mittagessen
Hauswirtschaftskraft
Ökothrophologin mit 20,0 Std.
Fachfrau für Ernährung
Ergänzungskraft im Nachmittagsbereich
Beate Vortmann
Ergänzungskraft
Erzieherin mit 6,0 Std. in den Spielgruppen
weitere Fachkräfte
Diana Lengauer (zur Zeit in Elternzeit)
Fachkraft
Erzieherin in der Sternschnuppengruppe
mit 30,0 Std.
Johanna May (zur Zeit in Elternzeit)
Fachkraft U3 und stellvertretende Leitung
Erzieherin in der Sonnengruppe mit 39,0 Std.
Fachfrau für Partizipation und Homepage
Weitere Mitarbeiter(innen)
Christina Sendker | Reinigungskraft | 17 Std. |
Nicole Brökkelschen | Reinigungskraft | 2 Std. |
Martin Dahlhaus | Gärtner | 5 Std. |
Teamgespräche
„Es gibt keinen Punkt, an dem wir stehen bleiben können und sagen: Jetzt haben wir´s! So muss es sein! So werden wir es immer machen! Wir sind immer unterwegs!“ (Ingeborg Bachmann)
In regelmäßig stattfindenden Teamgesprächen reflektieren, diskutieren, organisieren und planen wir unsere Arbeit. Die Inhalte sind vielfältig, z.B.: pädagogische Themen,
aktuelle politische Entwicklungen, Zusammenarbeit und kollegiale Beratung, Austausch und Information, innovative Projekte, Monats- und Jahresplanung, etc.
Fortbildungen
Alle Mitarbeiter nehmen regelmäßig an Fortbildungsmaßnahmen teil um so
- mit den Bedürfnissen und Anforderungen im pädagogischen Alltag professionell und kompetent umgehen zu können und
- den veränderten Lebenssituationen und Erwartungen unserer Familien gerecht zu werden.
Fortbildungen ermöglichen uns stetige Weiterentwicklung, bringen neue Impulse ins Team und verhelfen jedem einzelnen Mitarbeiter zu weiterer Professionalität.
Fort- und Weiterbildung umfasst auch
- gemeinsame Fortbildungstage mit dem gesamten Team/Konzeptionstage
- Seminare
- Fachliteratur
- Arbeitskreise
- Austausch mit anderen Institutionen